Neues Netzwerk „Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen“ rückt Austausch zwischen Städten und Gemeinden in den Mittelpunkt

Das neugegründete Netzwerk "Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen" will gemeinschaftlich neue Wege bei der Stadtentwicklung gehen. Am 1. Juli 2024 fand die Auftaktveranstaltung in Wiesbaden statt.

© Dennis Möbus

Moderator Daniel Fischer begrüßt die 110 Gäste zur Auftaktveranstaltung in Wiesbaden.


Am 1. Juli 2024 fand die Auftaktveranstaltung des neugegründeten Netzwerks "Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen" in Wiesbaden statt. Erstmalig kamen die knapp 110 Netzwerkmitglieder – die einzelnen Kommunen der Städtebauförderung –, sowie Interessierte zusammen, um gemeinschaftlich neue Wege bei der Stadtentwicklung zu gehen. Ziel ist eine nachhaltige und integrierte Entwicklung aller hessischen Städte und Gemeinden als Orte zum Leben, Wohnen, Arbeiten und Erholen.

"Als Landesregierung wollen wir die Netzwerkarbeit, den Erfahrungsaustausch und den Wissenstransfer noch näher an den Bedürfnissen der Kommunen ausrichten und dadurch ein noch stärkeres Fundament für eine gewinnbringende Zusammenarbeit schaffen", sagte Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori anlässlich der Auftaktveranstaltung.

Eröffnet wurde das Netzwerktreffen von Folke Mühlhölzer, Vorsitzender der Geschäftsführung der HA Hessen Agentur GmbH, bei der die Geschäftsstelle des neuen Netzwerks angesiedelt ist: "Kommunen stehen heute vor großen, herausfordernden Aufgaben. Neben dem demografischen und wirtschaftsstrukturellen Wandel sind das die Herausforderungen des Klimawandels, des Rückgangs der Biodiversität und die Folgen der gesellschaftlichen bzw. sozialen Veränderungen, die es zu bewältigen gilt. Hier greift das Netzwerk 'Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen': Es ist eine Gemeinschaftsinitiative von und für hessische Kommunen."

Dr. Michael Bruder, Abteilungsleiter beim Hessischen Ministerium für Wirtschaft und ländlichen Raum, verwies auf die große Nachfrage an den bestehenden Programmen: "Die Städtebauförderung des Bundes und der Länder unterstützt die Kommunen bei der Schaffung attraktiver und nachhaltiger Wohn- und Lebensräume. Zurzeit befinden sich 85 hessische Städte und Gemeinden in den drei Förderprogrammen Lebendige Zentren, Wachstum und Nachhaltige Erneuerung und Sozialer Zusammenhalt. Sie alle können beim neuen Netzwerk mitmachen und vom intensiven Austausch untereinander profitieren. Perspektivisch sollen alle weiteren Kommunen in Hessen Teil dieser Gemeinschaft werden können."

Nach dem Gastbeitrag "Ohne Netz geht nix! Netzwerken in Stadtentwicklung und Baukultur" von Prof. Dr.-Ing. Florian Kluge, Alanus Hochschule Alfter, stellte die Hessen Agentur ihre Geschäftsstelle zum Netzwerk sowie deren Aufgaben genauer vor.

Eine lebhafte Podiumsdiskussion mit Teilnehmenden der Geschäftsstelle Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen, der Netzwerkkommunen Fulda, Kassel und Gudensberg sowie Prof. Kluge befasste sich außerdem mit Erwartungen, Ideen, Perspektiven und Fachthemen rund um das neue Netzwerk.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch ein "Marktplatz-Angebot". Hier konnten sich die Gäste weitere Infos holen und neue Kontakte knüpfen. Markplatz-Partner waren die Landesinitiative +Baukultur in Hessen, die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft, die LEA LandesEnergieAgentur Hessen mit den Klima-Kommunen, das Fachzentrum Nachhaltige Mobilität in Hessen, die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte e.V. (LAG) und die Geschäftsstelle Netzwerk.

Mehr Infos: Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen

Ansprechpartner

Sebastian Vollweiler

Sebastian Vollweiler

Projektleiter Netzwerk Stadtentwicklung / Zukunft Innenstadt

Abteilung

Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

+ 49 611 95017 8646

Lena Grocholl

Lena Grocholl

Projektmanagerin Social Media und Marketing

Abteilung

Unternehmenskommunikation

+49 611 95017 8217