Tarek Al-Wazir
© Jürgen Schmidt-Lohmann

Geschäftsstellen & Kompetenzzentren

Geschäftsstelle Kreativwirtschaft Hessen

Ansprechpartnerin und Schnittstelle für die hessische Kultur- und Kreativwirtschaft

Das Land Hessen unterstützt Unternehmen und Projekte der Kultur- und Kreativwirtschaft. Diese Zukunftsbranche, die in elf Teilmärkte untergliedert ist, weist ein hohes Wachstumspotenzial auf. Die beiden umsatzstärksten Teilmärkte in Hessen sind der Werbemarkt sowie die Software- und Games-Industrie, gefolgt von der Designwirtschaft und dem Pressemarkt.

Das Hessische Wirtschaftsministerium hat die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft Hessen bei der Hessen Agentur eingerichtet, um über Beratungs- und Förderangebote für die hessische Kultur- und Kreativwirtschaft zu informieren und den Austausch und die Netzwerkarbeit innerhalb der Branche durch Veranstaltungen zu unterstützen. Wir bieten Nachrichten und Projektbeispiele aus Hessen, weiteren Bundesländern und dem europäischen Ausland sowie weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten. Zusätzlich erhalten Sie bei uns aktuelle Publikationen und Dokumentationen von Veranstaltungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Kreativwirtschaft Hessen

"Insgesamt sind 127.500 Personen in der hessischen Kultur- und Kreativbranche tätig. Hessen ist ein sehr guter Standort für Kreative, das ist mittlerweile auch jenseits der Landesgrenzen bekannt. Gemeinsam mit der Branche wollen wir daran arbeiten, den Kreativstandort Hessen weiter zu stärken."

Tarek Al-Wazir
Tarek Al-WazirHessischer Wirtschaftsminister

Eindrücke

Kreativwirtschaftstag 2021 als Digitalevent
© Hessen Agentur
Kreativwirtschaftstag 2021 als Digitalevent
© Hessen Agentur
Kreativwirtschaftstag 2019
© Jürgen Schmidt-Lohmann
Vorstellung Kreativwirtschaftsbericht 2021
© Paul Kremershof
Kreativwirtschaftstag 2019
© Jürgen Schmidt-Lohmann
Kreativwirtschaftstag 2019
© Jürgen Schmidt-Lohmann
Vorstellung Kreativwirtschaftsbericht 2021
© Paul Kremershof
Kreativwirtschaftstag 2019
© Jürgen Schmidt-Lohmann
Kreativwirtschaftstag 2021 als Digitalevent
© Hessen Agentur
Kreativwirtschaftstag 2021 als Digitalevent
© Hessen Agentur
Kreativwirtschaftstag 2019
© Jürgen Schmidt-Lohmann

Die Branche Kultur- und Kreativwirtschaft

Die Zukunftsbranche Kultur- und Kreativwirtschaft gilt als ein bedeutender Wachstumsmarkt und Innovationsmotor für andere Wirtschaftsbranchen. In der engeren Definition zählen zur Kultur- und Kreativwirtschaft "Kultur- bzw. Kreativunternehmen, die überwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert sind und sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und/oder medialen Verbreitung von kulturellen bzw. kreativen Gütern befassen". Sie wird insbesondere von Freiberuflern sowie von Klein- und Kleinstbetrieben geprägt, die überwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert sind - also nicht primär im öffentlichen (Museen, Theater, Orchester in öffentlicher Trägerschaft) oder zivilgesellschaftlichem Sektor (Kultur-, Kunstvereine, Stiftungen, etc.) tätig sind.

Die Kultur- und Kreativwirtschaft setzt sich aus den folgenden heterogenen Teilmärkten zusammen:

Software-/Games-Industrie, Werbemarkt, Pressemarkt, Designwirtschaft, Architekturmarkt, Filmwirtschaft, Buchmarkt, Musikwirtschaft, Markt für darstellende Künste, Rundfunkwirtschaft, Kunstmarkt.

Die Wirtschaftsdaten für die hessische Kreativbranche entwickeln sich erfreulich:

Die hessischen Kultur- und Kreativunternehmen erzielten im Jahr 2019 einen Umsatz von 14,8 Milliarden Euro – ein neuer Umsatzrekord für die hessische Kreativbranche. Allen voran sorgt die Software- und Games-Industrie für das erfreuliche Wachstum: Im Vergleich zu 2018 konnte sie 2019 ihren Umsatz um mehr als 240 Millionen Euro bzw. 5,5 Prozent auf rund 4,6 Milliarden Euro ausbauen und ist wieder "Nr. 1" vor dem Werbemarkt mit rund 4,1 Milliarden Euro.

In der hessischen Kultur- und Kreativbranche waren im Jahr 2019 knapp 20.300 Unternehmen tätig. Im Jahr 2020 arbeiteten mindestens 127.500 Personen in der Kultur- und Kreativbranche, darunter rund 78.600 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, 16.100 geringfügig Beschäftigte, etwa 20.300 Unternehmensinhaberinnen und -inhaber sowie mehr als 12.000 freiberufliche Künstlerinnen und Künstler sowie Publizistinnen und Publizisten.

Quelle: Datenreport Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen (PDF)

Feels like Hessen

Der Social Media Blog des Landes Hessen "Feels like Hessen" ist Radar und Pulsmesser für das vielseitige, spannende und kreative Leben und Arbeiten in Hessen. "Feels like Hessen" eröffnet sowohl Alteingesessenen als auch "Hessen Newcomern“ einen neuen Blick auf das Bundesland und seine Vielfalt. Von den Tiefen des Frankfurter Bahnhofsviertels über die unberührte Natur des Taunus, durch die Lofts der Start-Ups, in denen man die Zukunft der digitalen Welt gestaltet bis ins das tolle neue Restaurant am Mainufer: Es ist ein Tieftauch durch das Bundesland!

"Feels like Hessen" ist eine digitale Entdeckungsreise durch bekannte und unbekannte Orten, aber vor allem zu den Menschen, die Hessen gestalten, prägen, faszinieren: MusikerInnen, DesignerInnen, KünstlerInnen und andere MacherInnen geben hier Einblicke in ihr kreatives Schaffen und die Orte, die sie inspirieren. So entsteht eine Mindmap aus Vorlieben, Ideen und Lieblingsplätzen, die immer weiter wächst und gestaltet wird. Egal, ob man mit Familie, FreundInnen oder GeschäftspartnerInnen unterwegs ist, „Feels like Hessen“ hat für jede Angelegenheit den passenden Tipp parat.

So spricht "Feels like Hessen" beispielsweise mit dem Team des Wiesbadener Heimathafens Dominik Hofmann und Abi von Schnurrbein, einem Co-Working-Space und Café um Hessens kreative Köpfer bei leckerem Cappuccino unter einem Dach zusammen zu bringen. Auch beim Frankfurter TechQuartier schaut "Feels like Hessen" vorbei um einen Einblick in die Startup-Szene zu bekommen, oder man reist nach Kasse um sich mit dem Künstler Sebastian Fleiter über seine Fusion von Kunst und Energiesparprojekten zu unterhalten.

Das Resultat ist ein vielfältiger, lebendiger und immer brandaktueller Blick auf ein Bundesland, das fasziniert und vor allem überrascht.

Konzipiert, gestaltet und realisiert wird Feels like Hessen vom Urban Media Project, einer auf Standortmarketing sowie Kommunikation im urbanen Kontext spezialisierte Agentur aus Offenbach am Main.

Feels like Hessen


Aktuelle Publikationen

Nutzung kreativer Dienstleistungen in der hessischen Wirtschaft

Nutzung kreativer Dienstleistungen in der hessischen Wirtschaft

Erscheinungsdatum

10.08.2022

Kompetenzfelder

Hessen Agentur, Innovation & Nachhaltigkeitsprojekte, Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

Download (PDF, 563,20 KIB)

Datenreport 2022 Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen

Datenreport 2022 Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen

Erscheinungsdatum

02.11.2022

Kompetenzfelder

Hessen Agentur, Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

Download (PDF, 13,86 MIB)

Masterplan Kultur Hessen - Ergebnisse der Befragung zur Kultur in Hessen

Masterplan Kultur Hessen - Ergebnisse der Befragung zur Kultur in Hessen

Erscheinungsdatum

16.01.2019

Kompetenzfelder

Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

Download (PDF, 757,76 KIB)

Weitere Publikationen finden Sie HIER.


Ansprechpartner

Susanne Stöck

Susanne Stöck

Projektleiterin Geschäftsstelle Kreativwirtschaft Hessen

Abteilung

Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

+49 611 95017 8329

Daniela Hartmann

Daniela Hartmann

Projektmanagerin Geschäftsstelle Kreativwirtschaft Hessen

Abteilung

Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

+49 611 95017 8328