Hessischer Konjunkturspiegel erschienen

Die aktuelle Ausgabe liefert Konjunkturdaten sowie Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung.

Die Konjunktur in Hessen lässt nach wie vor an Schwung vermissen. Dies gilt vor allem für die heimische Industrie, die frischen Wind nötig hat. Doch auch im Bauhauptgewerbe, das selbst während der Corona-Pandemie eine wichtige Stütze der Wirtschaftsentwicklung war, hat die Dynamik nachgelassen. Auch der Arbeitsmarkt kann sich dem schwachen konjunkturellen Umfeld zunehmend weniger entziehen, wie der erneute Anstieg der Arbeitslosenquote auf mittlerweile 5,9% verdeutlicht. Und der mehrjährige Beschäftigungsaufbau ist im Laufe des Jahres 2024 zum Erliegen gekommen.

Ob die Konjunktur in den nächsten Monaten wieder Fahrt aufnimmt, bleibt abzuwarten. Die Prognosen renommierter Institutionen aus dem In- und Ausland für das Jahr 2025 – Gegenstand des ersten Schwerpunktthemas – stimmen diesbezüglich eher skeptisch. In einem weiteren Schwerpunkt berichtet die aktuelle Ausgabe des Konjunkturspiegels über das Energiemonitoring in Hessen. Darüber hinaus wird einen Blick auf die Entwicklung der Erwerbstätigkeit geworfen.

Der Hessische Konjunkturspiegel, der von der Hessen Agentur im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum erstellt wird, steht hier als Download zur Verfügung.