Dokumentation „Dorfgemeinschaftshäuser 2.0 – Modelle für die Zukunft“ erschienen
Im Fokus: Projekte der hessischen Förderkulisse

Die Publikation dokumentiert das Praxisforum der Servicestelle Vitale Orte vom November 2024 im Dorfgemeinschaftshaus in Flörsbachtal. Das Motto der Veranstaltung lautete „Dorfgemeinschaftshäuser 2.0 – Modelle für die Zukunft“.
Ob Dorfgemeinschaftshaus, Gemeindezentrum, Vereinshaus, Mehrzweckhalle oder Multifunktionshaus: Einrichtungen der sozialen und kulturellen Infrastruktur sind Orte des Gemeinschaftslebens und bilden wichtige Räume für die gesellschaftliche Teilhabe. Dorfgemeinschaftshäuser spielen eine zentrale Rolle in der ländlichen Infrastruktur und sind Ankerpunkte für zahlreiche Aktivitäten in den Gemeinden, oft getragen von einem starken bürgerschaftlichen Engagement.
Auf dem Praxisforum präsentierten die Referentinnen und Referenten gute Beispiele in Hinblick auf Nutzungskonzepte, Trägerschaften und innovative Modelle. Dabei standen Projekte der hessischen Förderkulisse wie in Elm bei Schlüchtern, in Tann (Rhön) und in Hatzfeld-Reddighausen im Fokus, aber auch der Blick über die Landesgrenzen hinweg nach Baden-Württemberg zum Neubau eines multifunktionalen Dorfgemeinschaftshauses mit Vereinsräumen, Heimatmuseum, Arztpraxis und Wohnungen fehlte nicht.
Download Dokumentation: „Dorfgemeinschaftshäuser 2.0 – Modelle für die Zukunft“
Weitere Informationen zur Servicestelle Vitale Orte: „Land hat Zukunft“