„Räume multifunktional nutzen!"
Onlineveranstaltung des Netzwerks Nachhaltige Stadtentwicklung zu „Multicodierten Räumen“

Am 19. März fand die erste Online-Veranstaltung des Netzwerks Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen in diesem Jahr statt. Multicodierte Räume – Flächen, die gleichzeitig mehrere Funktionen und Bedeutungen tragen – bieten innovative Ansätze und ungenutzte Potenziale. Doch wie entstehen solche Räume, und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für die Stadtplanung?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung mit dem Titel „Eine geht noch: Räume multifunktional nutzen!“. Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Städtebauförderung und beauftragten Fördergebietsmanagements nahmen an dem Erfahrungsaustausch teil. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten gewannen die Teilnehmenden Einblicke in inspirierende Praxisbeispiele und Strategien für die Umsetzung multicodierter Räume.
Nach der Begrüßung durch Sebastian Vollweiler (Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen) eröffnete Dr. Carlo Becker (bgmr Landschaftsarchitekten GmbH) die Veranstaltung mit einer spannenden Keynote, in der er zentrale Stolpersteine, Stellschrauben und Strategien für multicodierte Räume beleuchtete. In acht Impulsen zur Multicodierung erklärte er den Begriff, sowie mögliche Instrumente und Strategien zur Umsetzung.
Im Anschluss präsentierten Dr. Holger Hölscher (Leiter des Stadtplanungsamts der Stadt Gießen) und Ingo Schwerdorf (Stadtentwässerungsbetriebe Köln) beeindruckende Praxisbeispiele aus Gießen und Köln. Ein weiteres inspirierendes Beispiel lieferte Jonas Langenberg (Amt für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Neuruppin) mit dem Projekt zur Belebung einer Parkanlage für Bildung, Sport und Freizeit in Neuruppin. Dieses zeigte eindrucksvoll, wie urbane Grünflächen durch gezielte Planung zu multifunktionalen Begegnungsorten entwickelt werden können.
Die rege Teilnahme zeigte deutlich: Multicodierte Räume sind ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Stadtentwicklung. Sie erfordern jedoch interdisziplinäre Zusammenarbeit, kreative Lösungen und gezielte Planungen. Ein Appell richtete sich unter anderem auch an den Fördermittelgeber, mittels Experimentierklauseln neue Potenziale für Multicodierung zu schaffen.
Mit dem Thema "Multicodierte Räume" wurde ein Themenwunsch aus dem Netzwerk aufgegriffen. Wenn Sie Themenvorschläge für unsere nächsten Veranstaltungen haben, melden Sie sich gerne bei der Geschäftsstelle.
Veranstaltungsmaterialien
Als Mitglied des Netzwerks Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen haben Sie die Möglichkeit, die Veranstaltungsmaterialien (Präsentationen) zu erhalten. Kontaktieren Sie einfach die Geschäftsstelle des Netzwerks über die angegebenen Kontaktdaten.