Praxisforum: Dorfgemeinschaftshäuser 2.0 – Modelle für die Zukunft

Im Fokus: Inspirierende Projekte aus der hessischen Förderkulisse.

© Dennis Möbus / Hessen Agentur

Die Servicestelle Vitale Orte hat Mitte November im Auftrag des Hessischen Landwirtschaftsministeriums im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe "Praxisforum" zu einer Fachveranstaltung in Flörsbachtal-Kempfenbrunn im Spessart eingeladen.

Dorf bedeutet Gemeinschaft – und dafür braucht es Raum für Begegnung und Austausch. Ob Dorfgemeinschaftshaus, Gemeindezentrum, Vereinshaus, Mehrzweckhalle oder Multifunktionshaus: Einrichtungen der sozialen und kulturellen Infrastruktur sind Orte des Gemeinschaftslebens und bilden wichtige Räume für die gesellschaftliche Teilhabe. Dies bot den Anlass für ein Praxisforum zum Thema "Dorfgemeinschaftshäuser 2.0".

Passend zum Thema fand das Praxisforum im Dorfgemeinschaftshaus Flörsbachtal statt. Das Dorfgemeinschaftshaus ist mit Unterstützung des Förderprogramms "Dorfentwicklung in Hessen" saniert und umgebaut worden. Die rund 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten einen Einblick in vielfältige Projekte und hatten Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Nach der Begrüßung durch Bürgermeisterin Sibylle Hergert und Referatsleiter Mathias Trümner aus dem Landwirtschaftsministerium referierte die Keynote-Speakerin Ljubica Nikolic über Soziale Orte als Herzstück bürgerschaftlichen Engagements. Sie stellte anhand diverser hessischer Beispiele ihre Forschungsprojekte und das Soziale-Orte-Konzept vor.

Kern des Praxisforums waren Vorträge zu inspirierenden Projekten aus der hessischen Förderkulisse. So berichtete Thomas Rau aus der Stadt Schlüchtern über den Neubau des Dorfgemeinschaftshauses in Elm, welches mit Mitteln aus der hessischen Dorfentwicklung gefördert wird. Bürgermeister Jochen Müller aus der Gemeinde Korb (Baden-Württemberg) stellte den Gästen sein Projekt zum Neubau eines multifunktionalen Dorfgemeinschaftshauses vor, welches Vereinsräume, Heimatmuseum, Arztpraxis und Wohnungen vereint. Bürgermeister Mario Dänner aus Tann (Rhön) referierte über die Übergabe der Dorfgemeinschaftshäuser in Vereinsträgerschaften und informierte dabei speziell über die Vorgehensweise in Tann. Abschließend stellten Bodo Specht (xeoos GmbH) und Francisco Manríquez Affeld (xeoos GmbH und El Arado GmbH & Co. KG) das Edertalzentrum im Hatzfeld-Reddighausen vor, welches zum einen durch ein herausragendes bürgerschaftliches Engagement und zum anderen durch die Verbundenheit eines chilenischen Unternehmers zu seinen deutschen Wurzeln entstanden ist.

Die Dokumentation des Praxisforums steht in Kürze hier als Download zur Verfügung.

Ansprechpartner

Jana Schäfer

Jana Schäfer

Nachhaltige Stadtentwicklung I Servicestelle Vitale Orte Abteilung Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

Abteilung

Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

+49 611 95017 8618

Benedikt Sauer

Benedikt Sauer

Nachhaltige Stadtentwicklung I Servicestelle Vitale Orte Abteilung Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

Abteilung

Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

+49 611 95017 8925