Fragen zur Zukunft der Arbeit sind angesichts des zukünftigen Fachkräftebedarfs und der Finanzierungsprobleme der Sozialsysteme eines der beherrschenden Themen der Bundes- und Landespolitik. Deshalb stellt dieser Themenbereich für uns ein zentrales Tätigkeitsfeld dar.

Monitoring & Evaluation
Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktanalysen und -prognosen sowie Begleitung und Evaluierung von Arbeitsmarktmaßnahmen
Arbeitsmarktanalysen und -prognosen
Arbeitsmarktanalysen stellen die Basis für einen optimalen Instrumenteneinsatz und die damit verbundenen politischen Entscheidungen dar. Langfristig angelegte Maßnahmen sind darüber hinaus auf arbeitsmarktbezogene Prognosen angewiesen, um Weichenstellungen unter Berücksichtigung des demografischen und strukturellen Wandels vornehmen zu können. In diesem Zusammenhang haben wir unsere Studien zu den Auswirkungen des Mindestlohnes, dem auf regionaler Ebene zu erwartenden Fachkräftemangel sowie zum Umfang der Aktivitäten zur Gewinnung von MINT-Fachkräften erstellt.
Begleitung und Evaluierung von Arbeitsmarktmaßnahmen
Evaluierungen von Projekten gehören mittlerweile zum Standard der Qualitätssicherung in vielen Bereichen. So auch im Bereich der Arbeitsmarktförderung, denn nur durch eine Untersuchung der Wirkung und Effizienz von Fördermaßnahmen kann ermittelt werden, ob die angestrebten Ziele erreicht und die Fördermitteleinsätze optimiert wurden. Unsere Untersuchungen umfassen folgende Themen:
- Begleitende Evaluierung des Förderprogramms "Wirtschaft integriert"
- Begleitung der Initiative "AzubiCard Hessen"
- Begleitende Evaluierung des Förderprogramms "gut ausbilden"
- Sozio-ökonomische Analyse im Hinblick auf die ESF-Förderung in Hessen für die Förderperiode 2021 bis 2027
- Ergebnisanalyse zum "Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen"
- Evaluierung der landesweiten Strategie "Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen in Hessen (OloV)" - Analyse von Strukturen, Zusammenarbeit und Perspektiven
- Evaluierung des Modellprojekts "Qualifizierte berufspädagogische Ausbildungsbegleitung in Berufsschule und Betrieb (QuABB)"
- Mindestlohn: Anspruchsberechtigte Arbeitnehmer in Hessen
Eindrücke





Begleitung und Bewertung des Europäischen Sozialfonds in Hessen
Der Europäische Sozialfonds (ESF) stellt ein wichtiges Instrument zur Umsetzung der europäischen Beschäftigungsstrategie und der Ziele der Hessischen Landesarbeitsmarktpolitik dar. Wir unterstützen die Hessische Fondsverwaltung bei der Umsetzung und dem Teilnehmenden-Monitoring.
Als Grundlage zur Erstellung des hessischen Operationellen Programms für die Umsetzung der ESF-Förderung erstellen wir die sozio-ökonomische Analyse, die mit Stärken-, Schwächen-, Chancen- und Risikoanalysen eine faktenbasierte Entscheidungsgrundlage für die ESF-Förderung, die EU-Kommission, verschiedene Ministerien sowie für die Akteure im Arbeitsmarkt darstellt.
Seit der Förderperiode 2014-2020 hat die Hessen Agentur zusätzlich die Erhebung der Informationen zum Verbleib der Teilnehmenden sechs Monate nach individuellem Maßnahmenende übernommen, Die Daten dienen der vertiefenden Evaluation der Programme.
Ausbildung und berufliche Weiterbildung
Für die Hessische Landesregierung und den Landtag erstellen wir im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums jährlich den Bericht „Berufsausbildung in Hessen“. Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der (dualen) Berufsausbildung und des Arbeitsmarktes Jüngerer unter 25 Jahre in Hessen und seinen Teilräumen.
Zudem haben wir folgende Themen untersucht:
- Ausbildungsnachfrage in Hessen - Analyse und Prognose des Bedarfs an dualen Ausbildungsplätzen bis 2030
- Spektrum und Qualität von Betriebspraktika in Hessen - eine empirische und qualitative Analyse
- MINT-Projekte in Hessen - Bestandsaufnahme und Analyse
- MINT-Aktivitäten in Hessen - Regionale Stärken und Herausforderungen am Beispiel ausgewählter Regionen
- Projekte der hessischen MINT-Aktionslinie - Einschätzungen zu Entwicklungen und Perspektiven
- Nachqualifizierung An- und Ungelernter in Hessen
- Ausbildungsaktivität von Unternehmen im Bereich "unternehmensorientierte Dienstleistungen"
- Weiterbildung als Standortfaktor der hessischen Wirtschaft
Publikationen

Berufsausbildung in Hessen 2022
Erscheinungsdatum
01.11.2022
Kompetenzfelder
Hessen Agentur, Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

Ausbildungsnachfrage in Hessen - Analyse und Prognose des Bedarfs an dualen Ausbildungsplätzen bis 2030
Erscheinungsdatum
24.10.2017
Kompetenzfelder
Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

Begleitende Evaluierung des Förderprogramms „Wirtschaft integriert“ in Hessen - Abbildungs- und Tabellenband
Erscheinungsdatum
22.07.2018
Kompetenzfelder
Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

Begleitende Evaluierung des Förderprogramms „Wirtschaft integriert“ in Hessen - Abschlussbericht -
Erscheinungsdatum
23.07.2018
Kompetenzfelder
Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

Projekte der MINT-Aktionslinie in Hessen - Einschätzungen zu Entwicklungen und Perspektiven
Erscheinungsdatum
22.11.2016
Kompetenzfelder
Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

Regionale MINT-Aktivitäten in Hessen - Stärken und Herausforderungen am Beispiel ausgewählter Regionen
Erscheinungsdatum
25.04.2016
Kompetenzfelder
Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung
Ansprechpartner

Anja Gauler
Abteilungsleiterin Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung
Abteilung
Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

Lioba Trabert
Projektmanagerin Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Abteilung
Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

Stefan Kuse
Projektmanager Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Abteilung
Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung