Landeswettbewerb „Ab in die Mitte!“
20 Projekte bringen neues Leben in Hessens Innenstädte
Minister Mansoori: „In diesem Jahr haben wir über 80 Bewerbungen erhalten – so viele wie noch nie. Aufgrund der großen Resonanz haben wir das Preisgeld um 40.000 Euro auf insgesamt 250.000 Euro erhöht.“

Im Rahmen des Landeswettbewerbs „Ab in die Mitte!“ hat das Land Hessen am 24. April 2025 in Lauterbach 20 herausragende Projekte prämiert, die mit kreativen Ideen zur Attraktivierung und Stärkung von Stadtzentren beitragen.
„Unsere Innenstädte sind mehr als nur Orte des Handels – sie sind soziale Begegnungsräume, die Identität und Gemeinschaft schaffen. Die heute ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie mit Kreativität und Engagement diese wichtigen Räume belebt und weiterentwickelt werden können“, betonte Kaweh Mansoori, Minister für Wohnungsbau und Stadtentwicklung, bei der Preisverleihung in Lauterbach. „In diesem Jahr haben wir über 80 Bewerbungen erhalten – so viele wie noch nie. Aufgrund der großen Resonanz haben wir das Preisgeld um 40.000 Euro auf insgesamt 250.000 Euro erhöht.“
Ziel des Landeswettbewerbs ist es, durch kreative Projekte zur Attraktivierung und Belebung von Innenstädten beizutragen. Die ausgezeichneten Städte und Gemeinden erhalten jeweils zwischen 7.500 und 20.000 Euro zur Umsetzung ihrer Konzepte. „Jedes einzelne Projekt trägt dazu bei, unsere Städte lebenswerter zu machen und neue Impulse für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu setzen. Die ausgezeichneten Ideen reichen von der kreativen Umnutzung leerstehender Flächen bis hin zu innovativen Kultur- und Begegnungsformaten, die neue Perspektiven für die Stadtentwicklung schaffen. Ich danke allen Initiatorinnen und Initiatoren für ihren unermüdlichen Einsatz“, so Minister Mansoori.
Die feierliche Preisverleihung unter dem diesjährigen Motto „Bring wieder Leben in die Stadt!“ fand gemeinsam mit über 100 Gästen aus Kommunen, Initiativen, Politik und Wirtschaft statt. Durch das Programm führte Moderator Tim Frühling. Für zusätzliche Impulse sorgte ein interaktiver Vortrag der Organisationspsychologin Nicola Fritze, der zur kreativen Umsetzung der Projekte anregte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Preisträgerinnen und Preisträger und ihre ausgezeichneten Ideen.
Zu den Preisträgerinnen und Preisträger 2025