Wie Analysen der Hessen Agentur dem Land nutzen

Folge 4 des Podcasts "20 Minuten Hessen" erschienen

Evren Gezer spricht mit Anja Gauler über die Arbeit der "Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung" in der Hessen Agentur.

Anja Gauler, Abteilungsleiterin Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung bei der Hessen Agentur
© Salome Roessler

Volkswirte, Politologen, Soziologen, Stadtentwickler und sogar Geographen und Architekten arbeiten im Team von Anja Gauler, berichtet sie in der neuen, bereits vierten Folge des Podcasts „20 Minuten Hessen“. Anja Gauler ist die Abteilungsleiterin für „Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung“ in der Hessen Agentur. „Das klingt sehr vielseitig“, sagt Radio- und TV-Moderatorin Evren Gezer und findet im Gespräch mit Anja Gauler heraus, was es mit Ausbildungsberichten und Branchenanalysen auf sich hat und sich hinter Begriffen wie „Vitale Orte“ verbirgt.

Von aktuell 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden diese Themen bearbeitet und beispielsweise Auswirkungen von Krisen wie der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine auf die hessische Wirtschaft untersucht. Anja Gauler: „Wir erstellen unter anderem Studien zu wichtigen Handelspartnern der hessischen Wirtschaft.“ Mit den Zahlen und Fakten kann erkannt werden, wo es wirtschaftliche Potenziale gibt. Die Analysen sind dann eine Grundlage für die Arbeit anderer Fachbereiche der Hessen Agentur und auch Prozesse der Entscheidungsfindung der Hessischen Landesregierung.

Analysen und Angebote für die Arbeitswelt von morgen

Ausführlich sprechen Evren Gezer und Anja Gauler über den Fachkräftemangel und die Bedeutung der dualen Ausbildung in Hessen: „Im letzten Jahr konnten rund 3.000 Ausbildungsstellen bei uns nicht besetzt werden, 6.000 Bewerber haben zugleich keine Stelle gefunden“, so Gauler. Die Qualifizierung und das Interesse der Schüler sei anders als früher. Hinzu kommt, dass die Zahl der Jugendlichen sinkt – eine Auswirkung des demografischen Wandels. Die Wirtschaftsforscherin geht für die nächsten Jahre von einem Bewerbermangel aus. Es wird versucht, dem entgegenzuwirken. Anja Gauler stellt konkrete Maßnahmen der Landesregierung im Podcast vor. Ein besonders spannendes Angebot ist das neue Informations- und Mitmachangebot zur beruflichen Orientierung an Schulen Deine Zukunft #REAL:DIGITAL des Hessischen Kultusministeriums: „An interaktiven Stationen zu Themen wie Mobilität, Gesundheit, Lernen oder Energie erkunden Schülerinnen und Schüler praxisnah, welche Rolle Technologien für viele Berufsbilder und insbesondere die duale Berufsausbildung spielen.“ Das Projekt ist in diesem Monat gestartet – und wird von der Hessen Agentur umgesetzt. Ein weiteres Beispiel: Um die MINT-Bildung und Berufsorientierung zu stärken, hat das Hessische Wirtschaftsministerium eine Übersicht über außerschulische MINT-Aktivitäten erstellt – also zu den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Die Hessen Agentur hat die Website www.mint-in-hessen.de aufgebaut und pflegt sie.

Die vielfältige Arbeit der Wirtschaftsförderer bietet Raum für viele weitere Gespräche mit Evren Gezer – und das kurz und knackig in ungefähr zwanzig Minuten. Im Juni wird die fünfte Folge erscheinen und sich der Entwicklung des Tourismus in Hessen widmen. Gast ist dann Herbert Lang, der Abteilungsleiter Hessen Tourismus in der Hessen Agentur. Zu finden ist der Podcast auf hessisch.de sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Evren Gezer ist seit 2009 Moderatorin bei Hit Radio FFH und landesweit als Radio-, TV- und Eventmoderatorin bekannt. Derzeit ist sie mit der Quizshow „Stimmt’s?“ im NDR zu sehen. Evren Gezer präsentiert darin unglaubliche Fakten aus dem Netz, die drei prominente Kandidaten auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen müssen. www.evren-gezer.de

Ansprechpartner

Thorsten Schulte

Thorsten Schulte

Leiter der Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Strategische Projekte und Büro der Geschäftsführung

+49 611 95017 8114

Anja Gauler

Anja Gauler

Abteilungsleiterin Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

Abteilung

Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

+49 611 95017 8238