„Typisch hessisch“: Hessen Agentur startet Leitkampagne für die Tourismusbranche
Hessen wirbt in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Österreich sowie der Schweiz
Ziel der Leitkampagne ist es, Hessen zusammen mit den Tourismuspartnern aus einem Guss zu bewerben und ein professionelles Bild von Hessen als Reisedestination in das Land selbst und zu den Gästen zu tragen.

„Mit der neuen Kampagne ‚Typisch hessisch‘ werben wir ab sofort in Nordrhein-Westfalen und sehr selbstbewusst außerhalb Deutschlands in Österreich und der Schweiz“, sagt Folke Mühlhölzer, Vorsitzender der Geschäftsführung der für das Landesmarketing zuständigen HA Hessen Agentur GmbH. Ziel der Leitkampagne ist es, Hessen zusammen mit den Tourismuspartnern aus einem Guss zu bewerben und ein professionelles Bild von Hessen als Reisedestination in das Land selbst und zu den Gästen zu tragen. Mühlhölzer: „Wir werben genau dort, wo wir unsere Zielgruppen erreichen können – und das ist vor allem online.“
Um das typisch hessische Lebensgefühl zu zeigen, wurden für die Kampagne drei Hessinnen und Hessen filmisch portraitiert, die ihr Hessen zwischen Stadt und Natur, zwischen Genussmomenten, Kunst und Kultur vorstellen: Für die hessentypische weltoffene Lebensart steht die Schauspielerin und Sängerin Maja Wolff. Sie zeigt, dass sich in Frankfurt Regionalität mit Multikulturalität paart und dass die Dualität des Stadtbildes, mit Fachwerkbauten und modernen Hochhäusern, etwas ganz Besonderes ist. Für den urbanen Freiraum steht der Kasseler Imker und Craftbier-Brauer Michael Hertweck, der mit seiner Kreativität und Handwerkskunst die Tradition des Bierbrauens mit Honig wiederbelebt. Mitten im märchenhaften Landleben steht Leonie Fuhrmann, Betreiberin des Wohngut-Cafés im beschaulichen Hachborn. Die Konditorin ist eng mit ihrer Region verwurzelt und bezieht ihre Zutaten für ihre Backkreationen gerne direkt von regionalen Erzeugern.
„In Videos stellen die Hessen-Botschafterinnen und -Botschafter authentisch ihr kostbares Hessen vor“, erläutert Herbert Lang, der Leiter des Hessen Tourismus. In hochwertig produzierten Portraits zeigen sie besondere Orte – mit authentischen Kontrasten, Emotionen und Momenten. Lang: „So entstehen Impressionen, die zum Schwelgen, Genießen und vor allem Lust auf einen Besuch in Hessen machen. Wir wollen mehr Gäste für das Reiseland Hessen begeistern und zeigen, dass Hessen mit seiner kostbaren Kombination von weltoffener Lebensart und märchenhaftem Landleben ein äußerst attraktives Reiseziel ist.“ Die hochwertigen Foto- und Video-Stories werden ausschließlich digital zielgruppengenau ausgespielt. Sie verlinken auf das Kampagnen-Hub auf www.hessen-tourismus.de/typisch-hessisch
Österreich und Schweiz bieten großes Potenzial für Hessen
„Als touristische Quellmärkte bieten Österreich und die Schweiz ein langfristiges Potential für den Tourismus in Hessen mit starker Wertschöpfung. Es bestehen Synergien mit der Marktbearbeitung im deutschsprachigen Raum“, betont Lang. Die Kampagne „Typisch hessisch“ startet am 21. September und läuft zunächst für drei Monate. Eine Fortsetzung in den Jahren 2022, 2023 und 2024 ist vorgesehen. „Unsere Partner können ihre Kampagnenziele individuell festlegen und frei aus verschiedenen Formaten wählen. Alle produzierten Webemittel erscheinen im einheitlichen ‚Typisch hessisch‘-Design – aus einem Guss, mit einer gemeinsamen Haltung, zum optimalen Augenblick und mit dem richtigen Angebot“, erklären Lang und Mühlhölzer.
Lang weist außerdem auf den Hessischen Tourismustag hin, der in diesem Jahr als hybrides Event am 4. November stattfindet. Auf dem Tourismustag wird traditionell der Hessische Tourismuspreis verliehen: „Der Hessische Tourismuspreis steht ganz im Zeichen der neuen Markenfamilienstrategie und der neuen Kampagne, deshalb heißt er nun auch ‚Typisch hessisch Award‘“, erläutert Herbert Lang. „Tourismusbetriebe sind Botschafter ihrer Region. Deshalb werden wir die besten Projekte und Angebote aus ganz Hessen würdigen.“
Die Kampagne „Typisch hessisch“ beruht auf dem Strategischen Marketingplan für den Tourismus in Hessen und auf der Strategie für den Tourismus im ländlichen Raum. Beide Strategien verfolgen das Ziel, die touristischen Angebote in Hessen noch stärker über digitale Kanäle zu bewerben. Alle Partner, die sich an der Kampagne beteiligen, erzielen durch die Grundfinanzierung der Leitkampagne aus Landesmitteln einen signifikanten Reichweitenzugewinn für ihre Region oder Stadt. Beteiligt haben sich die Destinationen Rhön, Taunus, FrankfurtRheinMain, Spessart und Westerwald. Seitens der Städte beteiligen sich Fulda, Darmstadt, Kassel, Wetzlar und Wiesbaden. Die Kampagne der Hessen Agentur wird kofinanziert durch das Land Hessen – mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen sowie des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Die HA Hessen Agentur GmbH ist die Dienstleistungsgesellschaft des Landes. Sie setzt Projekte, Kampagnen und Förderaktivitäten um und fungiert zudem als Berater und „Think Tank“. Ihr Kernziel ist die bestmögliche Unterstützung des Landes Hessen und anderer öffentlicher Institutionen bei der Erreichung ihrer Ziele im Rahmen der hessischen Wirtschaftsförderung.
Die Abteilung Hessen Tourismus der HA Hessen Agentur GmbH übernimmt eine Steuerungs-, Koordinations- und impulsgebende Rolle für die Tourismuswirtschaft in Hessen. Sie richtet ihre Arbeit als Destination Marketing und Management Organisation (DMMO) nach außen und in starkem Maße nach innen. Damit wirkt sie richtungsweisend für Marketing und Entwicklung. Grundlage für die Arbeit von Hessen Tourismus ist der Strategische Marketingplan für den Tourismus in Hessen, welcher in enger Abstimmung mit den Partnern im Land entwickelt wurde. www.hessen-tourismus.de * www.hessen.tourismusnetzwerk.info