Innenstadt und Baukultur – Perspektiven für Klein- und Mittelstädte in Hessen

Das Magazin der „Landesinitiative +Baukultur in Hessen“ dokumentiert und animiert

Das Magazin dokumentiert die Vorträge und Diskussionen und enthält ergänzend Gastbeiträge zur Zukunft von Innenstädten oder zur Denkmalpflege in den Stadtzentren.

© stock.adobe.com/borisb17

Die Landesinitiative +Baukultur in Hessen widmete sich 2021 den kleineren Städten und Gemeinden in Hessen und ihren Innenstädten. Im letzten Sommer war daher die nordhessische Dom- und Kaiserstadt Fritzlar virtueller Treffpunkt des 4. Hessischen Tages der Baukultur. Neue Ideen für die Innenstädte und gute Beispiele standen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Die Ergebnisse dieses Austausches sind nun sowohl digital als auch in kleiner Auflage analog, sprich: gedruckt erhältlich. Das Magazin dokumentiert die Vorträge und Diskussionen und enthält ergänzend Gastbeiträge zur Zukunft von Innenstädten oder zur Denkmalpflege in den Stadtzentren.

„Wir bewegen uns täglich in der gebauten Umwelt. Diese gebaute Umwelt muss sehr hohen Ansprüchen gerecht werden“, erklärt Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. „Hier kumulieren alle relevanten gesellschaftlichen Themen unserer Zeit – sei es der Klimaschutz, die Verkehrswende, die Zukunft der Mobilität, der Umbau der Energieversorgung, die Aufenthaltsqualität, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe, aber auch Klimaanpassung und Resilienz.“

So finden sich zu diesen Themen im Magazin z. B. Ideen für Klein- und Mittelstädte aus dem Landesförderprogramm „Zukunft Innenstadt“.

Die Publikation richtet sich an kommunale Ansprechpartnerinnen und -partner ebenso wie an private Bauherrinnen und Bauherren, an Expertinnen und Experten sowie an Unternehmen, Initiativen und lokale Vereine – besonders aber auch an interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger, die aktiv mitgestalten möchten.

„Der ‚Tag der Baukultur‘ bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich inspirieren und motivieren zu lassen“, sagt Anja Gauler, Abteilungsleiterin Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung bei der HA Hessen Agentur GmbH. „Unsere Innenstädte benötigen Impulse und das Engagement unterschiedlicher Akteure, um wieder zu dem zu werden, was ihre Bestimmung ist: Zu lebenswerten, lebendigen und liebenswürdigen Zentren.“

Die Landesinitiative +Baukultur in Hessen steht unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten. Die Initiatoren sind das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, das Hessische Ministerium der Finanzen, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, der Hessische Städte- und Gemeindebund, der Hessische Städtetag, die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und die Ingenieurkammer Hessen.

Das Magazin „Innenstadt und Baukultur – Perspektiven für Klein- und Mittelstädte in Hessen“ als Download sowie Videos und Vorträge der Live-Schaltungen finden sich unter:
https://www.baukultur-hessen.de/tag-der-baukultur-2021/

Die Geschäftsstelle der Landesinitiative +Baukultur in Hessen bei der Hessen Agentur GmbH publiziert Broschüren und Leitfäden, kennt gute Beispiele in Hessen und deutschlandweit, vermittelt Kontakte aus hessischen oder bundesweiten Netzwerken, konzipiert und setzt Veranstaltungen um. Außerdem führt sie das Auszeichnungsverfahren ZUSAMMEN GEBAUT durch. www.baukultur-hessen.de

Ansprechpartner

Thorsten Schulte

Thorsten Schulte

Leiter der Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Strategische Projekte und Büro der Geschäftsführung

+49 611 95017 8114

Xenia Diehl

Xenia Diehl

Projektmanagerin Servicestelle Wohnen in Hessen I Landesinitiative +Baukultur in Hessen

Abteilung

Wirtschaftsforschung & Landesentwicklung

+49 611 950 178451