Unterwegs in Hessen: Dokumentation zur Baukultur-Werkstatt in Kirchhain erschienen
Die Dokumentation zur ersten Baukulturwerkstatt der Landesinitiative +Baukultur in Hessen ist erschienen und führt Sie äußerst anschaulich in Wort und Bild durch die dreitägige Veranstaltung.

Hintergrund des neuen Veranstaltungsformats: Die Initiatoren hatten beschlossen, näher an die Planungs- und Baupraxis zu rücken und neben Veranstaltungen und Auszeichnungsverfahren ein neues Format zu wagen. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern bzw. den Verantwortlichen in Städten und Gemeinden Lust auf die aktive Gestaltung ihrer Kommune zu machen. Dies sollte nicht von außen aufgepflanzt, sondern aus einem Verständnis der lokalen Herausforderungen heraus passieren, angereichert durch fachliche Inputs, anschauliche Beispiele und vertiefende Diskussionen. Die Idee einer mehrtägigen hessischen Baukultur-Werkstatt war geboren.
Die mittelhessische Stadt Kirchhain mit ca. 16.500 Einwohnerinnen und Einwohnern erwies sich als idealer Austragungsort: Mit Projekten wie einem stark sanierungsbedürftigen und ortsbildprägenden historischen Amtsgericht, der markanten Achse der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Bahnhof sowie einem ehemaligen Mühlengebäude an der westlichen Stadtmauer hatte sich Kirchhain 2021 erfolgreich um die Aufnahme in das Programm „Lebendige Zentren“ beworben. Kirchhain ist neu aufgenommen in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ und partizipiert auch an der Förderung im Rahmen des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“. Im Frühjahr 2022 hat die Stadt ein „Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept“ fertiggestellt.
Diesen frühen Zeitpunkt im Prozess der Städtebauförderung nutzte die Landesinitiative +Baukultur in Hessen für einen Perspektivwechsel: Wie kann ein Impuls für eine Baukultur gegeben werden, die über Stadtbildpflege hinausgeht und nicht nur ästhetische, sondern auch soziale, ökologische, ökonomische und emotionale Dimensionen einbezieht? Wie kann die Städtebauförderung kreativ genutzt werden, um zu individuellen, ortsspezifischen und unverwechselbaren Bauten und öffentlichen Räumen im kleinstädtischen Kontext zu gelangen?
Über drei Tage bot die Baukultur-Werkstatt im Juni verschiedene Formate: Zum Auftakt gab es Vorträge, gute Beispiele und Gespräche zu den Themen Architektur und (Um)Baukultur, Grün und Freiraum in kleineren Städten sowie neue Wohnformen in Altstädten. Am zweiten Tag arbeitete ein kleines Team an Stegreif-Ideen zum Marktplatz, während die Landesinitiative +Baukultur in Hessen mit Kirchhainer Bürgerinnen und Bürgern auf Exkursion zu guten Beispielen im Landkreis Schweinfurt unterwegs war. Am Vormittag des dritten Tages wurden die Stegreif Ergebnisse des Planer-Teams zum Marktplatz im Rathaus präsentiert und in einem Barcamp weiter vertieft.
Das Landesamt für Denkmalpflege in Hessen begleitete die Veranstaltung als Kooperationspartner.
Die Dokumentation steht hier zum Download bereit.